7.01.2021, 15 Uhr
Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,
heute erhielten wir genauere Informationen für die Zeit bis zum 31.01.2021. Von besonderer Bedeutung für die Grundschule ist Folgendes:
"Alle Eltern sind aufgerufen, ihre Kinder - soweit möglich - zuhause zu betreuen, um so einen Beitrag zur Kontaktreduzierung zu leisten. Um die damit verbundene zusätzliche Belastung der Eltern zumindest in wirtschaftlicher Hinsicht abzufedern, soll bundesgesetzlich geregelt werden, dass das Kinderkrankengeld im Jahr 2021 für 10 zusätzliche Tage pro Elternteil (20 zusätzliche Tage für Alleinerziehende) gewährt wird. Der Anspruch soll auch für die Fälle gelten, in denen eine Betreuung des Kindes zu Hause erfolgt, weil dem Appell des Ministeriums für Schule gefolgt wird.
Alle Schulen der Primarstufe sowie der weiterführenden allgemeinbildenden Schulen bieten jedoch ab Montag, den 11. Januar 2021, ein Betreuungsangebot für diejenigen Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 bis 6 an, die nach Erklärung Ihrer Eltern nicht zuhause betreut werden können oder bei denen eine Kindeswohlgefährdung nach Rücksprache mit dem zuständigen Jugendamt vorliegen könnte (das Anmeldeformular ist als Anlage beigefügt). Die Betreuung findet zeitlich im Umfang des regulären Unterrichts- und Ganztags- bzw. Betreuungszeitraums, bei Bedarf auch unabhängig vom Bestehen eines Betreuungsvertrages statt.
Während der Betreuungsangebote in den Schulen findet kein regulärer Unterricht statt. Vielmehr dienen die Betreuungsangebote dazu, jenen Schülerinnen und Schülern, die beim Distanzunterricht im häuslichen Umfeld ohne Betreuung Probleme bekämen, die Erledigung ihrer Aufgaben in der Schule unter Aufsicht zu ermöglichen. Diese Schülerinnen und Schüler nehmen - auch wenn sie sich in der Schule befinden - am Distanzunterricht ihrer jeweiligen Lerngruppe teil. Für die Aufsicht kommt vor allem sonstiges schulisches Personal in Betracht (aber gegebenenfalls auch ein Teil der Lehrkräfte). Über die Einbeziehung des Personals im offenen Ganztag wird vor Ort in Abstimmung mit den Trägern entschieden."
Sollten Sie Betreuung benötigen (7.15 Uhr - max. 16 Uhr für OGS-Kinder), bitte ich das folgende, ausgefüllte Formular möglichst bis Freitag, 08.01.2021 zur besseren Planung an die Schule zu schicken: schule(at)kgs-mechernich.de
Sie werden, wie gestern mitgeteilt, in den nächsten Tagen von den Klassenlehrer*innen über das weitere Vorgehen in der Klasse Ihres Kindes informiert und erhalten den ersten Wochenplan für das Distanzlernen. Bei Fragen stehen wir zur Verfügung!
Mit freundlichen Grüßen
Uli Lindner-Moog
6.01.2021, 20 Uhr
Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,
ich wünsche Ihnen in dieser schwierigen Zeit ein frohes Neues Jahr 2021, Glück und Gesundheit mögen Sie und Ihre Familien begleiten!
Heute wurde entschieden, dass alle Kinder bis zum 31. Januar in Distanz unterrichtet werden. Das bedeutet, Sie werden von den Lehrer*innen Ihrer Kinder wie im vergangenen Jahr schon geschehen, auf bekannte Art und Weise Wochenpläne erhalten, mit denen Ihre Kinder dann arbeiten werden.
Es wird ab Montag, den 11.01.2021, auch wieder eine Notbetreuung geben.
Welche genauen Rahmenbedingungen für den Januar 2021 festgelegt werden, erfahren wir morgen aus dem Ministerium. Ich werde Sie dann darüber informieren.
Die Lehrer*innen Ihrer Kinder werden bis Freitag mit Ihnen in Kontakt treten. Bei Fragen stehen sie ebenso wie ich gerne zur Verfügung. Falls Sie Unterstützung oder Hilfe brauchen, können Sie mir auch gerne eine Mail schreiben, ich melde mich dann bei Ihnen!
Mit freundlichen Grüßen
Uli Lindner-Moog
Liebe Katholische Grundschule Mechernich,
liebe Schüler*innen, liebe Lehrer*innen,
lieber Herr Lindner-Moog,
im Namen der belarussischen Kinder und Jugendlichen aus Mogilev bedanken wir uns ganz herzlich für die großartige Schokoladen-Sammelaktion unter dem Motto „Teilen wie St. Martin – für Kinder in Belarus“.
2.000 km weit reisten die Süßigkeiten und warteten auf die Verteilung vor Ort.
Unser gemeinnütziger Partnerverein MosaikaAktiv organisierte drei Tage nach dem orthodoxen Weihnachten, am 10. Januar, ein buntes Laternenfest in einer katholischen Kirchengemeinde in Mogilev.
Belrussische Kinder und Jugendliche aus Sozialeinrichtungen und Schulen hatten wunderschöne Laternen gebastelt und stifteten diese für die Veranstaltung.
Zum Fest wurden die Familien mit besonderen Kindern eingeladen. Erwartungsvoll und gespannt folgten die Kinder der Aufführung von Student*innen, die ein kleines Weihnachtstheaterstück geschrieben hatten. Neben Väterchen Frost und seiner Enkelin Snegurotschka besuchte zum ersten Mal auch der heilige St. Martin die Kindergruppe. Das war eine große Freude!! Und St. Martin hatte auch Geschenke mitgebracht: die deutschen Schokoladentafeln.
So konnte sich jedes Kind über die leckere Süßigkeit und eine leuchtende Laterne freuen und den Gedanken des Teilens mit nach Hause nehmen.
спасибо – Dankeschön sagen die belarussischen Kinder an die deutsche Schulen für die tolle Sammelaktion! Über den beigefügten Link können Fotos der Veranstaltung abgerufen werden:
In den nächsten Tagen werden noch weitere Verteilaktionen stattfinden im Zentrum für Sozialrehabilitation, Kinderheim sowie in einer Schule.
Wir freuen uns über Besucher und Abonnenten bei Facebook https://www.facebook.com/hilfetschernobylde und Instagram https://www.instagram.com/kinderhilfebelarus
Viele Grüße,
ANDREA HEIN
Dezember 2020
Liebe Freunde aus der Grundschule in Merchenich!
Mit freundlichen Gruessen aus Mogilev (Belarus) schreibt Euch Elena!
Dieses Jahr war besonders schwer fuer die Weissrussen. Bestimmt verfolgt Ihr in den Nachrichten, wie sich die Situation in unserem Heimatland entwickelt. Ich als alleinerziehende Mutter freue mich ueber Eure Aufmerksamkeit und Unterstuetzung! Ich finde auch eure Idee mit dem Schokolade sammeln ganz toll. Die weissrussischen Kinder werden sich bestimmt auf solche Geschenke freuen. Danke Euch!
Artjom und Viktor geht es gut. Sie gehen in die Schule, treiben viel Sport und sind oft unterwegs mit ihrem Sportverein. Die Beiden freuen sich auf die Winterferien.
Die Pandemie haelt uns in Angst und Stress. Viele Menschen sind krank. Mein grosser Wunsch ist, dass die Coronavirus geschichte endlich vorbei ist.
Wir wuenschen Euch frohe Weihnachten und viel Gesundheit im kommenden Jahr!
Allerbeste Gruesse
Aus Belarus
Elena, Viktor, Artjom
Die Überraschung war gelungen, als am Freitag, den 4. Dezember, plötzlich der Nikolaus in die Klassen des ersten Schuljahres hinein schneite!
Neben seinem goldenen Buch, hatte er für die Kinder Nikolaus-Wecken, Äpfel und Mandarinen im Gepäck!
Da alle etwas abbekamen (auch die Zweit-, Dritt- und Viertklässler), scheint es an unserer Schule nur brave Kinder zu geben ...
Am Mittwoch, den 02. Dezember 2020 waren die Kinder OGS – Mechernich zum Schmücken des Weihnachtsbaumes vor der Polizeistation Mechernich eingeladen.
Schon seit drei Wochen haben die Kinder aus 3 der 6 Gruppen unserer OGS eifrig Baumschmuck selbst gebastelt, geschnitten, geklebt, gestaltet, angemalt, geschnürt, verziert, usw….
Am Mittwoch war es dann endlich soweit!
Eine Abordnung von 8 Kindern aus den 3 Gruppen (Igel- , Drache- und Delfingruppe) wurden herzlich und freundlich von den Polizisten empfangen. Es wurde geklettert, geschmückt, dekoriert, mit Maske im Freien „Oh Tannenbaum“ gemeinsam gesungen. Natürlich alles mit Masken!
Frau Braunhatte sogar das Logo der Schule vorbereitet, um es mit den Kindern gemeinsam am Baum zu befestigen. Danach gab es für alle Kinder eine kleine Bescherung und Fotos auf dem Polizeimotorad, während die Polizisten das gemacht haben, was sie am besten können: Für Sicherheit sorgen!
Die Kinder und Kollegen der OGS Mechernich hatten eine Menge Freude gemeinsam mit den Polizisten an diesem Nachmittag, was gerade in dieser Zeit unglaublich wichtig ist!
Auch in diesem Jahr durften wir wieder die Fenster im Lidl weihnachtlich schmücken. Die Kinder der Kreativ-AG haben mit Unterstützung verschiedener Klassen fleißig gebastelt. Am 27.11. sind wir dann mit einer kleinen Abordnung zu Lidl gegangen, um die schönen Sachen aufzuhängen und die Fenster zu schmücken. Als Dankeschön haben die Lidl-Mitarbeiter Weihnachtstüten mit Schokolade verteilt, außerdem bekamen wir eine Spende für den Nikolaus, der ja am Nikolaustag eine Überraschung für alle Kinder in die Schule gebracht hat.
Vielen Dank dafür!
„Mit dieser Arbeit fördern Sie nicht nur die Neugier und den Forschergeist der Kinder, sondern unterstützen auch deren Persönlichkeitsentwicklung“, so Ralf Klöcker, DRK – Kreisgeschäftsführer. Mit diesen Worten überreicht er die Re-Zertifizierungsurkunde und die Plakette per Post.
Unsere Schule bietet in der Offenen Ganztagsschule eine Forscher-AG an. In dieser AG können die Kinder Alltagsdingen auf den Grund gehen und Phänomenen aus Mathematik, Naturwissenschaften und Technik gemeinsam aufarbeiten.
Im „Haus der kleinen Forscher“ sollen Kinder neugierig gemacht werden, um ihre Umwelt selbst zu entdecken. Mit der Auszeichnung „Haus der kleinen Forscher“ würdigt die gleichnamige Stiftung Kindertagesstätten und Grundschulen, die sich in besonderem Maße der frühkindlichen Bildung in den Bereichen Naturwissenschaften und Technik widmen.
Bei der ständigen Suche nach Möglichkeiten, Vertrautes für die Kinder im Schulalltag beizubehalten, gab es heute ein „Gesundes Frühstück“ der besonderen Art.
Familie Grbesa, die zurzeit durch den Teillockdown in ihrem Restaurant „Stadtkrone“ einen Abhol- und Lieferservice anbietet, lieferte heute im Auftrag unseres Fördervereines für alle 360 Kinder unserer Schule ein in einzelne Tüten verpacktes, liebevoll zusammengestelltes „Gesundes Frühstück“.
Im Vorfeld hatte Familie Grbesa, ohne zu zögern, zugesagt, diese Idee aus der Elternschaft umzusetzen.
Die Restaurantbesitzer, deren Kinder alle unsere Schule besuchten oder noch besuchen werden, bestand darauf, lediglich die Kosten für Obst und Gemüse erstattet zu bekommen. Für diese noble Aktion bedanken wir uns herzlich bei Familie Grbesa!
Die Kinder freuten sich über dieses Frühstück am heutigen“ Vorlesetag“ und genossen es sichtbar!
Am Ende waren es weit über 600 Tafeln Schokolade, die Sie und Ihre Kinder für die Kinder in Mogilew gespendet haben. Beigesteuert hat der Festausschuss Mechernicher Karneval schließlich auch noch 300 Tafeln, die leider beim kommenden Karnevalszug nicht geworfen werden können...
Allen Spender*innen gilt unser großer Dank!
Die Schokolade wurde an Frau Hein übergeben. Gemeinsam hoffen wir, dass der süße Gruß die Kinder während der andauernden Krise in Belarus erreicht!
Dieses Jahr feiern wir St. Martin anders als wir es kennen.
Jede Jahrgangsstufe hat sich dazu etwas besonders überlegt. Angefangen hat heute unsere Stufe 3. Nach einem Umzug auf dem Schulgelände mit Martinsliedern aus der Box versammelten sich an diesem schönen Herbstmorgen Kinder und Lehrerinnen auf dem Schulhof unter der großen Kiefer. Dort brannte schon ein Martinsfeuer. Hier führten die Kinder einen Lichtertanz auf und die Martinslegende wurde nacherzählt und gespielt. Martin erinnerte auch an unsere Aktion "Teilen wie St. Martin" in diesem Jahr. "Ein bisschen so wie Martin..." legten alle Kinder eine Tafel Schokolade in einen Korb für die Kinder in Mogiliew in Belarus. Fast 300 Tafeln sind bis heute schon zusammengekommen. Zurück in den Klassen erhielten unsere Kinder Martinswecken, die das Vereinskartell Mechernich gestiftet hat und die backfrisch angeliefert wurden. In der Klasse wurden diese dann genussvoll verzehrt!
Klimaschutz ist ein Thema, das uns alle angeht. In diesem Sinne ist auch beim Klimaschutz jeder Einzelne gefragt. Und Schulen kommt dabei eine besondere Aufgabe zu. Denn die Schüler*innen von heute sind die Akteure und Entscheider von morgen. Die für das weitere Jahrhundert prognostizierten Klimaänderungen werden vor allem die heute Jüngeren zu tragen haben.
Einen kleinen Beitrag leisten wir in unserer Schule z.B. mit unserm Projekt „Schul-Bienen“.
Jetzt wurde diese Arbeit gewürdigt. Unsere Schule erhielt den von der Stadt Mechernich und Westenergie ausgelobten Klimaschutzpreis.
Hocherfreut und dankbar haben wir diesen Preis entgegengenommen und fühlen uns ermutigt, weitere Projekte die dem Klimaschutz dienen, aufzugreifen.
Und hier der ausführliche Artikel auf www.merchernich.de:
Unser Förderverein unterstützte die Anschaffung mit einem großen Geldbetrag.
Zwei wunderschöne Entspannungsliegen haben besondere Plätze auf unserm Schulhof gefunden. Die Liegen, die man auch als Waldsofas kennt, wurden unter Federführung unseres Hausmeisters Herrn Huppertz aufgebaut. Die Kinder der Kreativ- AG hatten mit Frau Arenz die Holzlatten im Vorfeld geölt und so noch wetterbeständiger gemacht. Fundamente gießen und Aufbau unterstützten Mitarbeiter der Stadt.
Dass diese angenehmen Liegen nun auf unserem Schulgelände stehen, haben wir unserem Förderverein zu verdanken, der die Anschaffung von Anfang an unterstützte und einen großen finanziellen Beitrag geleistet hat. Dafür bedanken wir uns herzlich!
Schon in der ersten Pause nach dem Aufstellen nahmen unsere Kinder die bequemen Sitzmöbel in Beschlag und genossen die Herbstsonne!
Unser Schulgelände bietet Bienen und Wildbienen durch vielfältigen Baum- und Strauchbestand und weitläufige Grünflächen einen abwechslungsreichen Lebensraum. Vor drei Jahren hat unsere AG Streuobstwiese/Natur zu den vorhandenen Kirschbäumen und Mispeln drei Apfelbäume gepflanzt.
In diesem Jahr hat ein benachbarter Imker den Ableger eines Bienenvolks und zusätzlich einen Schaukasten auf dem Schulgelände aufgestellt. Damit diese und künftige Bienen- auch Wildbienen- optimal versorgt werden, wurde eine Bienenweide angelegt, die von den Kindern eingesät wurde. Die Kinder der AG treffen sich regelmäßig mit dem Imker, um das Bienenjahr mitzuerleben. Auch die anderen Schulkinder können die Bienen auf dem Schulgelände besuchen, beobachten und im Rahmen des Sachunterrichts besser kennenlernen.
(entnommen: https://bienenlive.wdr.de/mitmachen/schulen/aktive-schulen/katholische-grundschule/)
Hier die Internetseite von "WDR #bienenlive" mit vielen Informationen rund um Bienen, Spielen und sogar WhatsApp-Nachrichten von deiner Bienenkönigin!
Hier passende Kinder-Filmr zum Thema:
- Löwenzahn: Bienen - Der Raub der Honigmacher
Seit diesem Schuljahr (2018/2019) haben wir zwei Patenkinder in Weißrussland, die von uns über „Hilfe für Tschernobyl-geschädigte Kinder e.V.“ verein@hilfe-tschernobyl.de; www.hilfe-tschernobyl.de unterstützt werden.
Dieser Wunschbaum verschönert seit Juli 2017 unseren Eingangsbereich.
Schön wäre es, wenn Sie sich einen Augenblick der Muße gönnen,
und den Baum einmal ein klein wenig genauer betrachten.
An der Mechernicher Grundschule wird Landesbildungsprogramm „JeKits“ mit Schwerpunkt „Tanzen“ umgesetzt.
Seit vielen Jahren beteiligt sich unsere Schule aktiv und regelmäßig an dem Projekt "Gesund macht Schule" in Zusammenarbeit mit der AOK Rheinland und der Ärztekammer Nordrhein.
Unterstützt werden die Lehrerinnen und Lehrer bei der Durchführung der Projekte dabei von Frau Dr. Schade vom Kinder- und Jugendgesundheitsdienst. Das jüngste Projekt beschäftigte sich mit der Fragestellung: Gesund essen- was heißt das eigentlich?
Mit der Initiative „Schlaumäuse – Kinder entdecken Sprache“ unterstützt Microsoft Deutschland Kindertagesstätten, Grundschulen und andere frühkindliche Bildungseinrichtungen bei der Förderung der Sprachkompetenz.
Seit Beginn des Schuljahres 2015/16 nimmt unsere Schule wieder am NRW Landesprogramm Kultur und Schule teil.
Es werden zwei Projekte umgesetzt:
„Natur kann Kunst“
„Kunst- Zauber entfachen“
Wie Sie Ihr Kind spielerisch fördern können
Sprachförderung für mehrsprachige und deutschsprachige Kinder
Die Gruppe der „Rucksack-Mütter“ trifft sich jeden Dienstag um 08.30 Uhr in der KGS Mechernich.
Vor kurzem startete an unserer Schule das Projekt „SmiLe“ (Sprachbildung mit individuellem Lernerfolg).
Dabei kommen Ehrenamtlerinnen und Ehrenamtler als „Sprachpaten“ für Kinder ohne oder mit geringen Deutschkenntnissen in die Schule und unterstützen diese im Spracherwerb.
Die Patinnen und Paten bieten ihrem Sprachpatenkind an ein bis zwei Schulvormittagen für eine Stunde pro Woche ihre ungeteilte Aufmerksamkeit und entdecken gemeinsam mit ihm die deutsche Sprache.
Projekte, die wir unterstützen...